Kritisches Denken

Die pädagogische Fachkraft hilft den Lernenden, die Relevanz und Zuverlässigkeit von Behauptungen, Quellen, Modellen und Theorien kritisch zu bewerten.

Lernergebnisse

Die pädagogische Fachkraft unterstützt die Lernenden:

Unterstützende Komponenten für die pädagogische Fachkraft

Um die oben genannten Lernergebnisse zu erzielen, sollte die pädagogische Fachkraft in der Lage sein:

Beispielaktivitäten für den Unterricht Kritisches Denken

1 Was fällt Dir auf?
  • Vorgeschlagene Dauer: 45 Minuten
  • Verwendete Methode: Untersuchung des ausgewählten Materials in Kleingruppen
  • Erforderliche Materialien: Materialien, die auf verschiedene Probleme hinweisen, die wir berücksichtigen müssen, z.B. - Voreingenommenheit in der Forschung / Ausrichtung der Forschung auf die Förderquelle / Finanzierungsquelle / organisatorische Verbindungen; - Unterschiedlicher Fokus abhängig von der Medienquelle, z.B. Boulevardzeitung, seriöse Zeitung, Bericht; - Informationen ändern sich im Laufe der Zeit aufgrund neuer Forschungs- und Entwicklungsideen; - Beeinflussung durch die Formulierung / Darstellung des Rahmens, d.h. die Art und Weise, wie Dinge präsentiert bzw. eingefasst werden, möglicherweise das Denken leiten kann
  • Ziel der Aktivität: Die Lernenden sollen ermutigt werden, analytischer und kritischer mit Materialien umzugehen und Voreingenommenheit, Fokus, Motivsprache, Datum und Kontext zu berücksichtigen
  • Unterstützende Komponenten: UK4.2a; UK4.2b
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Handeln

Kurze Beschreibung

Vorbereitung der Materialien, um die oben genannten Problemkreise zu veranschaulichen. Jede Gruppe erhält eine Reihe von Materialien, die sich auf eines der oben genannten Themen konzentrieren. Jede Gruppe soll ihre Materialien studieren / untersuchen und notieren, was ihnen auf fällt.  In der ganzen Gruppe berichten die Kleingruppen von ihren Beobachtungen.  Im Plenum soll die Notwendigkeit diskutiert werden, aufmerksam und kritisch gegenüber Informationsquellen zu sein.

2 Fakten, Annahmen oder Meinungen?
  • Vorgeschlagene Dauer: 20 Minuten
  • Verwendete Methode (z. B. Simulation, Debatte): Analyse des vorgestellten Materials in kleinen Gruppen
  • Erforderliche Materialien: Material zu Nachhaltigkeitsthemen, das Fakten, Annahmen und Meinungen enthält
  • Ziel der Aktivität: Die Lernenden sollen ermutigt werden, sich die Sprache genau anzuschauen, mit der Fakten, Annahmen und Meinungen vermittelt werden. Des Weiteren sollen die Lernenden angeregt werden, über ihre eigene Voreingenommenheit und Aufnahmebereitschaft für neue Ideen nachzudenken.
  • Unterstützende Komponenten: UK4.2a; UK4.2b; UK4.3a
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Aufmerksamkeit

Kurze Beschreibung

Paare / Kleingruppen analysieren Texte mit Beispielen für Fakten, Meinungen und Annahmen. In der ganzen Gruppe werden die Überlegungen / Beobachtungen aus der Kleingruppe geteilt und diskutiert. Die Lernenden sollen über ihre eigenen Reaktionen auf Texte nachdenken: z.B. suchen wir Dinge, die unsere Meinung bestätigen?

3 Kritik an Modellen nachhaltiger Entwicklung
  • Vorgeschlagene Dauer: 15 Minuten
  • Verwendete Methode: Diskussion in kleinen Gruppen
  • Erforderliche Materialien: Beispiele für verschiedene Modelle der nachhaltigen Entwicklung, z.B. Säulen, Venn-Diagramm, integrierende Systeme
  • Ziel der Aktivität: Kritisches Denken anregen
  • Unterstützende Komponenten: UK4.1b; UK4.3a; UK4.3b
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Systeme

Kurze Beschreibung

In Kleingruppen werden verschiedene Modelle der nachhaltigen Entwicklung untersucht. Die Teilnehmenden sollen überlegen, welches Modell sie bevorzugen und welche Einschränkungen / Kritikpunkte sie haben und dann versuchen, ein alternatives Modell zu entwickeln. Im Plenum: kurze Präsentation über Wissen und wie es vorläufig, kontingent und anfechtbar ist.

4 “Nicht-Schatzsuche”
  • Vorgeschlagene Dauer: 30 Minuten
  • Angewandte Methode: Beobachtung, Naturpädagogik / Outdoor-Pädagogik, kooperatives Lernen
  • Ziel der Aktivität: Zu verstehen, wie wichtig es ist, die Perspektive zu wechseln, um einen vollständigen Überblick über ein Phänomen bzw. “reales Weltproblem” zu erhalten
  • Unterstützende Komponenten: UK4.3a; UK4.3b
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Transdisziplinarität

Kurze Beschreibung

Die Aktivität findet im Freien statt. Suchen Sie einen Weg oder ein Gebiet mit Bäumen oder anderen seitlichen „Stützen“ unterschiedlicher Höhe, möglicherweise sogar mit Abdeckung (z. B. einer Pergola). Verteilen Sie verschiedene Arten von kleinen Gegenständen (kleines Spielzeug, farbiges Papier, kleine nicht organische Abfälle) in teilweise verborgenen, aber sichtbaren Bereichen in unterschiedlichen Höhen. Die Lernenden werden in kleine Gruppen eingeteilt und eingeladen, einmal durch den Bereich zu gehen und dabei die Gegenstände zu finden. Ordnen Sie die Gruppen nach den gesammelten Gegenständen. Bitten Sie die Gruppen, zu besprechen, wie Objekte gefunden wurden und welche am einfachsten zu finden waren (beim nach oben / unten / seitlich schauen, farbige, seltsame usw.).  Die Gruppen sollen dann eine neue Suche planen und dafür im Vorfeld unterschiedliche Rollen innerhalb ihrer Gruppe verteilen. Die Suche wird wiederholt und Unterschiede zum ersten Durchlauf herausgearbeitet.

Die Gruppendiskussion soll untermauern, dass es notwendig ist, mit mehreren Menschen zusammenzuarbeiten und unterschiedliche Standpunkte zu vertreten.

5 Theoriefindung
  • Vorgeschlagene Dauer: 2 Stunden x 2
  • Verwendete Methode: Gemeinschaftliche Forschungsmethoden (Mikroforschung, Gespräche, Diskussionen, Co-Produktion)
  • Ziel der Aktivität: Lernen, wie man Theorien zur Interpretation eines Phänomens / Problems der „realen Welt“ identifiziert und erklärt
  • Unterstützende Komponenten: UK4.1a; UK4.3a; UK4.3b
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Aufmerksamkeit; Handeln; Transdisziplinarität

Kurze Beschreibung

Beginnen Sie mit einem „realen“ Problem der Nicht-Nachhaltigkeit (auch in Fortsetzung mit den beiden vorherigen Aktivitäten) und führen Sie eine (explorative) Mikro-Hintergrundforschung durch. Die Lernenden werden in Kleingruppen unterteilt, die unterschiedliche disziplinäre Sichtweisen zu dem Problem einnehmen, und sollen einen kurzen Bericht und eine PowerPoint-Präsentation vorbereiten, um die Hauptmerkmale des Problems sowie ihren Standpunkt zu veranschaulichen. Im Anschluss an die Präsentationen soll der spezifische Standpunkt jeder Gruppe und die partielle und spezifische Analyse des Problems diskutiert werden. Widersprüchen, Überschneidungen und Ergänzungen sollen herausgearbeitet werden. Die ganze Gruppe soll gemeinsam eine Berichtsstruktur entwerfen, die alle disziplinarischen Beiträge berücksichtigt und den Wert der interpretativen Beiträge anerkennt, die sich aus der Diskussion ergeben haben.

Beispielaktivitäten für den Unterricht Kritisches Denken Nachhaltigkeitsziele

Kritisches Denken SDG1 Keine Armut

Beitrag zur Beendigung der Armut durch kritische Bewertung der Relevanz und Zuverlässigkeit von Behauptungen, Quellen, Modellen und Theorien.

Kritisches Denken SDG2 Kein Hunger

Tragen Sie zur Beseitigung des Hungers bei, indem Sie die Relevanz und Zuverlässigkeit von Behauptungen, Quellen, Modellen und Theorien kritisch bewerten.

Kritisches Denken SDG3 Gesundheit und Wohlergehen

Seien Sie sich der Prozesse und Mechanismen bewusst, die die Lebensqualität verhindern können, und derjenigen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen fördern.

Kritisches Denken SDG4 Hochwertige Bildung

Seien Sie sich bewusst, dass Bildung dazu beitragen kann, eine nachhaltigere, gerechtere und friedlichere Welt zu schaffen.

Kritisches Denken SDG5 Geschlechtergleichheit

Behalten Sie eine kritische Haltung bei, während Sie über die Unterschiede zwischen den Geschlechtern nachdenken und sich dabei bewusst sind, dass die Probleme nicht die Unterschiede sind, die geschätzt und respektiert werden sollten, sondern die ungleichen Machtverhältnisse und die kulturellen Stereotypen.

Kritisches Denken SDG6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Kritische Bewertung von Situationen und Entscheidungen, die getroffen wurden, um ein gerechtes Management der Wasserressourcen und sanitären Einrichtungen sicherzustellen

Kritisches Denken SDG7 Bezahlbare und saubere Energie

Stellen Sie Annahmen zu energiebezogenen Themen wie den Vorteilen der grünen Wirtschaft in Frage.

Kritisches Denken SDG8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Seien Sie sich der positiven und negativen Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklungen auf die Menschen und den Planeten bewusst.

Kritisches Denken SDG9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Kritische Bewertung der Relevanz und Verlässlichkeit von Behauptungen, Quellen, Modellen und Theorien, um eine belastbare Infrastruktur und eine integrative und nachhaltige Industrialisierung und Innovation zu schaffen.

Kritisches Denken SDG10 Weniger Ungleichheiten

Kritische Bewertung des Machtgleichgewichts, des Reichtums, des Zugangs zu Ressourcen und des Zugangs zu Chancen sowie aller Vorschläge zum Abbau von Ungleichheiten.

Kritisches Denken SDG11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Ermitteln, analysieren und diskutieren Sie die Probleme, die Gemeinschaften unnachhaltig machen. Entscheidungen, die ihre Gemeinde, ihre Stadt betreffen, kritisch überprüfen und diskutieren, ob sie dadurch nachhaltiger werden und/oder wie sie sich ändern sollten, um sie nachhaltiger zu machen.

Kritisches Denken SDG12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Kritisch eine Rolle als aktiver Akteur im Markt übernehmen und kulturelle und gesellschaftliche Orientierungen in Konsum und Produktion in Frage stellen.

Kritisches Denken SDG13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Behalten Sie eine kritische Haltung bei, während Sie über den Klimawandel nachdenken und handeln, in dem Bewusstsein, dass diese Art von Naturphänomenen weitgehend unvorhersehbar sind und eine langfristige Sichtweise, Aufmerksamkeit und Flexibilität erfordern. Unterscheiden Sie zwischen Fakten, Annahmen und Meinungen in Bezug auf den Klimawandel, sammeln und analysieren Sie Daten und Quellen, einschließlich der Identifizierung verschiedener Perspektiven und zugrunde liegender Werte innerhalb der Argumente.

Kritisches Denken SDG14 Leben unter Wasser

Behalten Sie eine kritische Haltung bei, während Sie über das Leben im Meer nachdenken und handeln, in dem Bewusstsein, dass jede Interessengruppe versucht, ihre eigenen Interessen zu verteidigen. Unterscheiden Sie zwischen Fakten, Annahmen und Meinungen, sammeln und analysieren Sie Daten und Quellen, einschließlich der Identifizierung verschiedener Perspektiven und zugrundeliegender Werte innerhalb der Argumente.

Kritisches Denken SDG15 Leben an Land

Nehmen Sie eine kritische Sicht bei der Bewertung der Gründe und Maßnahmen der gegenwärtigen Formen der Bewirtschaftung und Nutzung natürlicher Lebensräume und Ressourcen in der Welt ein.

Kritisches Denken SDG16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Seien Sie sich der gesellschaftlichen Strukturen und Interpretationen von Themen wie Konflikt oder soziale Gerechtigkeit kritisch bewusst.

Nützliche Lektüre für Kritisches Denken

  • Aubrey K & Riley A 2017 Understanding & Using Challenging Educational Theories. London: Sage (see chapter 10 - Henry Girouz: Critical pedagogy)
  • Barrow R & Woods R (2006) An Introduction to Philosophy of Education Abingdon: Routledge
  • Bartlett S & Burton D (2007) Introduction to Education Studies London: Sage
  • Matthews L & Matthews A 2014 Framespotting. Aleresford: Iff Books – Very short, readable chapters introducing a wide range of sustainability issues.
  • Scott W & Vare P (2018) The World We’ll Leave Behind: Grasping the sustainability challenge. Abingdon: Routledge (particularly chapter 34 – Frames and framing) – Very short, readable chapters introducing a wide range of sustainability issues.