Entscheidungsfreudigkeit

Die pädagogische Fachkraft hilft den Lernenden, umsichtig und zeitgerecht zu handeln, auch in Situationen der Ungewissheit.

Lernergebnisse

Die pädagogische Fachkraft unterstützt die Lernenden:

Unterstützende Komponenten für die pädagogische Fachkraft

Um die oben genannten Lernergebnisse zu erzielen, sollte die pädagogische Fachkraft in der Lage sein:

Beispielaktivitäten für den Unterricht Entscheidungsfreudigkeit

1 Eierlauf
  • Vorgeschlagene Dauer: 15 Minuten
  • Verwendete Methode: Ein Rennen durch einen Raum, mit anschließender reflektierender Diskussion
  • Erforderliche Materialien: Materialien, die auf ein Rennen mit Eiern und Löffeln hindeuten, z. B. verschiedene runde Gegenstände, Löffel unterschiedlicher Größe, Gabeln usw.
  • Ziel der Aktivität: Hervorheben, was für eine Breite von Entscheidungen getroffen wird, welche Auswirkungen sie haben und wie Menschen nach unterschiedlichen Werten handeln.
  • Unterstützende Komponenten: UK12.2a; UK12.3b
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Verantwortung

Kurze Beschreibung

Die Teilnehmenden werden in Dreier-Gruppen eingeteilt und gebeten, einen Gegenstand und ein “Ei“ auszuwählen. Sie versammeln sich an einem gemeinsamen Startpunkt. Geben Sie an, dass „alle drei Mitglieder so schnell wie möglich durch den Raum laufen müssen, während sie ihr Ei im Löffel bleiben soll. Führen Sie das Rennen ein paar Mal durch und schauen Sie, ob sich jemand beschwert, dass es nicht fair ist (z. B. verschiedene Gegenstände, verschiedene „Eier“ ​​oder jemand betrügt). Im Plenum: Besprechen Sie Reaktionen und Gedanken, z.B. Gedanken in Bezug auf Betrug, Gleichheit, Regeln.

2 Sofortige Dilemmata
  • Vorgeschlagene Dauer: 15 Minuten
  • Verwendete Methode: „Quiz“
  • Benötigte Materialien: Folien zu verschiedenen einfachen Dilemmata
  • Ziel der Aktivität: Die Lernenden sollen ermutigt werden, über Werte und Prinzipien nachzudenken, auf denen Entscheidungen beruhen
  • Unterstützende Komponenten: UK12.1b; UK12.2a
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Verantwortung

Kurze Beschreibung

Individuell reflektieren die Lernenden schnell jedes vorgestellte Dilemma und schreiben ihre Antwort auf. In kleinen Gruppen diskutieren sie dann ihre Entscheidungen und die Gründe, wonach die Entscheidungen getroffen wurden. Die gesamte Gruppe erörtert dann die verschiedenen Grundsätze, die den Entscheidungen zugrunde lagen, und ob es Unstimmigkeiten gab.

3 Problemlösung
  • Vorgeschlagene Dauer: 20 Minuten
  • Verwendete Methode: Diskussion in kleinen Gruppen
  • Erforderliche Materialien: Beispiele für reale Probleme mit möglicherweise sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen
  • Ziel der Aktivität: Die Lernenden sollen dazu ermutigt werden, über verschiedene Lösungen nachzudenken und den damit verknüpften Werten
  • Unterstützende Komponenten: UK12.1b; UK12.2a; UK12.2b
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Aufmerksamkeit; Verantwortung

Kurze Beschreibung

In kleinen Gruppen wird jeweils ein anderes auf realen Problemen basierendes Szenario untersucht und versucht, mindestens sechs verschiedene Lösungsansätze zu finden. Die Teilnehmenden überlegen Sie sich dann, welche Werte für jede Lösung zugrunde liegen und welche gefährdet sein könnten. Mit der ganzen Gruppe werden dann die Lösungsvorschläge und die damit verbundenen Werte diskutiert.

4 Entscheidungsfindung
  • Vorgeschlagene Dauer: 15 Minuten
  • Angewandte Methode: Kurzvortrag
  • Benötigtes Material: Folien, Projektor
  • Ziel der Aktivität: Die Lernenden sollen angeregt werden, über Entscheidungsprozesse nachzudenken
  • Unterstützende Komponenten: UK12.1a; UK12.3a
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Aufmerksamkeit

Kurze Beschreibung

Antworten auf Dilemmata. Müssen Sie manchmal Regeln biegen oder brechen? Beispiele aus der Geschichte, z.B. Frauenrechtler*innen, Anti-Sklaverei, Rechte für Homosexuelle / Gleichgeschlechtliche. Revolution gegen Evolution. Muss die Gesellschaft verändern werden, um sie nachhaltig zu gestalten?

5 Diamond Island (Diamanteninsel)
  • Vorgeschlagene Dauer: 25 Minuten
  • Verwendete Methode (z. B. Forschung, Simulation, Debatte): Rollenspiel basierend auf der wahren Geschichte der Ausbeutung landwirtschaftlicher Flächen auf Diamond Island in Kambodscha
  • Ziel der Aktivität: Zu verstehen, dass Nachhaltigkeitsthemen, wie die Nutzung von Land, unterschiedliche Ansichten und Aspekte beinhalten und daher eine eingehende Analyse für die Entscheidungsfindung benötigen, um nach Auswahlalternativen zu suchen und die Folgen dieser Auswahl zu berücksichtigen.
  • Unterstützende Komponenten: UK12.2a; UK12.1b; UK12.2b
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Aufmerksamkeit; Transdisziplinarität

Kurze Beschreibung

Es wird das Problem in Koh Pich, einer kleinen Insel in Kambodscha, beschrieben. 2004 beschloss die Regierung, die 134 ansässigen Familien, von der Landwirtschaft lebend von der Insel umzusiedeln, um die natürliche Insel in ein Freihandelszentrum zu verwandeln und multinationale Unternehmen für Investitionen zu gewinnen. Die Diskussion des Szenarios basiert auf Themen wie die Änderung der Land- und Bodennutzung sowie den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen dieser Änderung. Weitere Themen für die Diskussion können die Zerstörung von Berufsgruppen, die Entwurzelung von Bevölkerungsgruppen, das Zerbrechen des sozialen Zusammenhalts sein. Nach eingehender Diskussion und Berücksichtigung verschiedener Informationsquellen, wird die Gruppe in Kleingruppen unterteilt, wo die Teilnehmenden unterschiedliche Rollen übernehmen:

  1. Die lokale Bevölkerung
  2. Die Vertreter*innen der Regierung
  3. Die Investor*innen
  4. Die Vertreter*innen der Umweltparteien
  5. Die Vertreter*innen der Massenmedien

Jede Gruppe begründet ihre Meinung und verwendet verschiedene Informationsquellen, um ihre Argumente zu stützen. Das Rollenspiel soll alle verschiedenen Aspekte des Problems und die unterschiedlichen Konsequenzen und Auswirkungen aufzeigen, mit dem Ziel zu einer Entscheidung zu gelangen, die die Nachhaltigkeit der Insel und dessen Bevölkerung gewährleistet.

6 T-Shirt kaufen
  • Vorgeschlagene Dauer: 30 Minuten
  • Verwendete Methode: Klärung von Werten
  • Ziel der Aktivität: Verständnis und Bewusstsein schaffen für die tieferen Überzeugungen und Werte, auf denen unsere Auswahlkriterien und Entscheidungen beruhen, sowie Untersuchung dieser Werte und deren Ausrichtung an den Grundsätzen von nachhaltiger Entwicklung.
  • Unterstützende Komponenten: UK12.1b; UK12.2b; UK12.3a
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Aufmerksamkeit; Transdisziplinarität

Kurze Beschreibung

Das Szenario: Drei junge Leute (George, Thomas und Joanna) beschließen, ein Baumwoll-T-Shirt zu kaufen. Ihre Entscheidung für den Kauf des T-Shirts basiert auf bestimmten Merkmalen: der Marke, dem Stil, den Modetrends in ihrem Land, dem Land der T-Shirt-Produktion, den Arbeitsbedingungen für die Herstellung des T-Shirts, dem Gehalt der Arbeitenden, die das T-Shirt hergestellt haben, die Art der Baumwolle und wo sie angebaut wurde, die Herstellungsweise und von wem. Die drei Teenager beschließen, ihr T-Shirt nach verschiedenen Kriterien zu kaufen. Thomas kaufte ein T-Shirt für 100 Euro basierend auf den letzten Modetrends, George kaufte sein T-Shirt für 10 Euro in einem Wohltätigkeitsgeschäft und ist aus Bio-Baumwolle (mit Bio-Label), und schließlich kaufte Joanna ihr T-Shirt online bei einem Unternehmen mit Fairem Handel. Ihr T-Shirt kostete 15 Euro, bestand aus Bio-Baumwolle und hatte den Schriftzug „Make Poverty History“ (Mach Armut Geschichte) aufgedruckt. Jede Gruppe diskutiert die Werte, die zur Kaufentscheidung der jeweiligen Jugendlichen führten. Dabei kann es nützlich sein, die wichtigsten Prinzipien und Werte der Erdcharta zu verwenden, und diese Werte zuerst zu diskutieren, bevor die T-Shirt-Auswahl der jungen Leute diskutiert wird. Schließlich wird jedes Mitglied der Gruppe gebeten, die folgenden Fragen zu beantworten:

• Gab es Fälle, in denen Deine Kaufentscheidung für ein neues Produkt auf diesen Werten beruhte? Ja oder Nein? Warum?

• Nach welchen Kriterien würdest Du ein Baumwoll-T-Shirt kaufen, wenn Du dazu aufgefordert werden würdest? Gibt es irgendwelche Werte von den oben genannten, von denen Du glaubst, dass sie Deine Entscheidung beeinflussen werden? Welche von ihnen und warum?

7 Der Bau eines Ferienorts in einem Naturschutzgebiet
  • Vorgeschlagene Dauer: 45-60 Minuten
  • Verwendete Methode: Debatte
  • Ziel der Aktivität: Erkennen, dass es für jedes Thema unterschiedliche Ansätze und Ansichten gibt, die eine eingehende Analyse und Prüfung sowie kollektive und konsensbezogene Entscheidungen und Maßnahmen erfordern.
  • Unterstützende Komponenten: UK12.1b; UK12.2b; UK12.3a; UK12.3b
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Aufmerksamkeit; Transdisziplinarität; Handeln

Kurze Beschreibung

Das Szenario für die Aktivität beschreibt ein Dorf in der Nähe eines Naturschutzgebiets, das das Interesse eines Investors weckt. Der Investor beabsichtigt, im Dorf Grundstücke zu kaufen und ein Touristenresort zu errichten. Die Gegend ist berühmt für ihre Artenvielfalt. Der Wald beherbergt einzigartige Arten und ist einer der wenigen lokalen Wälder, der die Waldbrände überlebt haben. Das Dorf war sehr berühmt für sein Klima und seine Schönheit, und vor vielen Jahrzehnten war es eines der am dichtesten besiedelten Dörfer in der Region. Heutzutage hat das Dorf sehr wenige Einwohner*innen, hauptsächlich alte Menschen, und Jahr für Jahr nimmt die Bevölkerung ab. Die Entscheidung des Investors hat bei der Gemeinde unterschiedliche Reaktionen ausgelöst und sie in zwei Gruppen gespalten: Auf der einen Seite steht der Teil der Kommunalverwaltung, welche die Ansicht vertritt, dass dieses Projekt das Gebiet wirtschaftlich und sozial verjüngen wird, insbesondere durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze speziell für jüngere Generationen. Auf der anderen Seite sind die übrigen Beamten der Gemeinde der Ansicht, dass diese Art der Entwicklung das Gebiet zerstören, das Risiko für die Zerstörung des Gebiets erhöhen wird und es alternative Wege zur Ankurbelung der lokalen Wirtschaft und Gemeinschaft gibt, um das Dorf im Einklang mit der Natur zu entwickeln, beispielsweise die Nutzung der aktuellen Infrastruktur des Dorfes (z.B. verlassene Häuser) für Agro- und Ökotourismus.

Aus dem Szenario ergeben sich zwei unterschiedliche Positionen: a) die, die dem Projekt des Investors zugestimmt haben, und b) die, die dagegen sind. Für die Debatte muss jede Partei ihre Position herausarbeiten und mit Argumenten unterstützen. Die Partei, die das Projekt unterstützt, sollte Folgendes betonen: a) die Verjüngung des Dorfes; b) die neuen Arbeitsplätze und die Ansiedlung junger Menschen; c) die Einschränkungen, die sie dem Investor auferlegen müssen, um das Naturschutzgebiet zu erhalten; d) die aktive Rolle, die sie während der Projektdurchführung übernehmen werden, usw. Ihre Begründung muss auch die folgenden Parameter enthalten: a) Wie wird die örtliche Gemeinschaft mit den anderen Umweltfolgen umgehen? b) Wie wird sichergestellt, dass das Dorf von dem Projekt profitiert? usw.

Die Partei, die gegen das Projekt ist, muss folgende Schwerpunkte setzen: a) die Nutzung der derzeitigen Infrastruktur, b) die Grenzen der Entwicklung, c) das kulturelle und natürliche Erbe des Dorfes auf andere Weise offen legen, d) das Risiko, dass das Dorf isoliert bleibt, da die Touristen im Resort bleiben usw.

Es ist wichtig, dass alle interessierten Parteien eine Entscheidung treffen oder alternative Lösungen für die Entwicklung des Gebiets vorschlagen, sowie die lokale Gemeinschaft aktiv in die Entscheidungen und deren Umsetzung mit einbeziehen.

Zusätzliche Aktivitäten
  • Fairer Handel: Ein Simulationsspiel, das den Spieler*innen hilft, die Vorteile des Fairen Handels zu verstehen und zu erkennen, sowie inwiefern unsere Auswahlkriterien und Entscheidungen das Leben anderer Menschen weltweit beeinflussen.
  • „Veröffentlichung der geheimen Archive einer Entsalzungsanlage, die Wasserverschmutzung verursacht und Tausende von Menschen zum Tode führt, oder ”Schweigegeld” seitens des für die Entsalzungsanlage verantwortlichen Unternehmens annehmen sowie die Übernahme der Arztkosten,  um die schwere Krankheit meines Kindes zu bekämpfen, die von der von ihnen verursachten Wasserverschmutzung kommt”: Moralisches Dilemma, das uns verstehen lassen soll, dass die Themen Umwelt und nachhaltige Entwicklung von sozialen, ökologischen und persönlichen Werten geprägt werden, die unsere Entscheidungen bestimmen. Für gute Entscheidungsfindung  ist es von zentraler Bedeutung, uns unserer Werte bewusst zu sein, da diese eine mögliche Neuausrichtung unserer Entscheidungen bewirken können.
  • Klimawandel: Ursachen, Wurzeln, Maßnahmen. Anwendung einer Konzeptlandkarte zur detaillierten Gestaltung der Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen sowie Rechenschaftspflicht auf sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ebene

Beispielaktivitäten für den Unterricht Entscheidungsfreudigkeit Nachhaltigkeitsziele

Entscheidungsfreudigkeit SDG1 Keine Armut

Tragen Sie zur Beendigung der Armut bei, indem Sie auch in Situationen der Unsicherheit vorsichtig und rechtzeitig handeln.

Entscheidungsfreudigkeit SDG2 Kein Hunger

Tragen Sie zur Beseitigung des Hungers bei, indem Sie auch in Situationen der Unsicherheit vorsichtig und rechtzeitig handeln.

Entscheidungsfreudigkeit SDG3 Gesundheit und Wohlergehen

Treffen Sie gut informierte Entscheidungen, indem Sie aus vorab identifizierten Alternativen wählen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen unterstützen, und handeln Sie umgehend, wenn andere Hilfe benötigen.

Entscheidungsfreudigkeit SDG4 Hochwertige Bildung

Bildungsmöglichkeiten im eigenen Leben nutzen und das erworbene Wissen in Alltagssituationen anwenden, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Entscheidungsfreudigkeit SDG5 Geschlechtergleichheit

Treffen Sie wirksame und rechtzeitige Entscheidungen im Bewusstsein der Auswirkungen, die sie auf die Gleichstellung der Geschlechter haben können.

Entscheidungsfreudigkeit SDG6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Treffen Sie Entscheidungen in Unsicherheit in Bezug auf nicht nachhaltige Wasser- und Sanitärprobleme, nachdem Sie positive / negative Auswirkungen möglicher Entscheidungen auf verschiedene Interessengruppen festgestellt haben.

Entscheidungsfreudigkeit SDG7 Bezahlbare und saubere Energie

Treffen Sie fundierte Entscheidungen, die zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen.

Entscheidungsfreudigkeit SDG8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Treffen Sie informierte Entscheidungen und Handlungen sowohl als Arbeitnehmer/ Fachmann als auch als Verbraucher.

Entscheidungsfreudigkeit SDG9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Treffen Sie vorsichtige und rechtzeitige Entscheidungen und arbeiten Sie gleichzeitig auf eine widerstandsfähige Infrastruktur und eine integrative und nachhaltige Industrialisierung und Innovation hin.

Entscheidungsfreudigkeit SDG10 Weniger Ungleichheiten

Vorsichtig und rechtzeitig handeln, auch in Situationen der Unsicherheit, um Ungleichheit zu verringern.

Entscheidungsfreudigkeit SDG11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Treffen Sie fundierte und gut informierte Entscheidungen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ansichten der Gemeinschaft und der Interessengruppen und handeln Sie umgehend, um eine nachhaltige Gemeinschaft zu schaffen.

Entscheidungsfreudigkeit SDG12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Entscheidungsprozesse über Anschaffungen im öffentlichen Sektor zu bewerten, daran teilzunehmen und sie zu beeinflussen.

Entscheidungsfreudigkeit SDG13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Seien Sie sich der Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen und den Planeten sowie der Unsicherheiten bewusst, die für künftige Klimaentwicklungen kennzeichnend sind. Manage competing priorities in climate change and make effective and timely decisions addressing conflicting issues, keeping in mind the precautionary principle while being prepared to rapid change of strategies.

Entscheidungsfreudigkeit SDG14 Leben unter Wasser

Bewerten Sie angesichts einer ungewissen Zukunft verschiedene Optionen auf der Grundlage der kollektiven Intelligenz und treffen Sie eine Entscheidung, die zum Schutz des Lebens unter Wasser beiträgt.

Entscheidungsfreudigkeit SDG15 Leben an Land

Bewerten und finden Sie eine Entscheidung für eine Lösung von sozio-ökologischen Konflikten um die biologische Vielfalt.

Entscheidungsfreudigkeit SDG16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Nützliche Lektüre für Entscheidungsfreudigkeit

  • Curtis W & Pettigrew A 2009 Learning in Contemporary Culture. Exeter: Learning Matters
  • Stibbe A 2009 the Handbook of Sustainable Literacy Totnes: Green Books Ltd
  • The Story of Solutions 2013
  • Thiele L 2013 Sustainability. Cambridge: Polity
  • Vare P (2019) Exploring Inherent Contradictions in Attempting to Implement Education for Sustainable Development in Schools – Outlines different strategies adopted by teachers to overcome dilemmas.