Werte

Die pädagogische Fachkraft entwickelt bei den Lernenden ein Bewusstsein dafür, wie Überzeugungen und Werte Handlungen untermauern und wie Werte ausgehandelt und in Einklang gebracht werden müssen.

Lernergebnisse

Die pädagogische Fachkraft unterstützt die Lernenden:

Unterstützende Komponenten für die pädagogische Fachkraft

Um die oben genannten Lernergebnisse zu erzielen, sollte die pädagogische Fachkraft in der Lage sein:

Beispielaktivitäten für den Unterricht Werte

1 “Der Macht-Fluss”
  • Vorgeschlagene Dauer: 15 Minuten
  • Verwendete Methode: Gruppendiskussion
  • Erforderliche Materialien: Flipchart-Papier und Stifte
  • Ziel der Aktivität: Die Lernenden sollen dazu ermutigt werden, über Macht- und Kräfteverhältnisse in Systemen nachzudenken.
  • Unterstützende Komponenten: UK 10.1; UK10.2a; UK 10.2b; UK 10.3
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Entscheidungsfreudigkeit; Verantwortung; Empathie

Kurze Beschreibung

Phase 1: Erstellen Sie auf Ihrem Flipchart ein Diagramm, das die Machtverhältnisse zwischen verschiedenen Akteuren im Bildungsbereich zeigt, z.B. das Bildungsministerium, Schulinspektor*innen, Regierungsabgeordnete, Schulleitung, Lehrende, Schüler*innen… (wahrscheinlich hierarchisch)

Beobachtungen und Gedanken dazu austauschen

Phase 2: Betrachten Sie die Machtverhältnisse und ergänzen Sie das Diagramm, in dem gemeinsam überlegt wird, wie die Gefühle der jeweiligen Akteure in Bezug auf diese Machtverhältnisse sein könnten, z.B. frustriert, wütend, stimmlos, sicher, ängstlich

Beobachtungen und Gedanken dazu austauschen

Phase 3: Überlegen Sie, welche Auswirkungen dies hat - wozu könnte es führen? Zeigen Sie dies in Ihrem Diagramm, z. Widerstand, Demotivation, Rebellion

Beobachtungen und Gedanken dazu austauschen

Phase 4: Überlegen Sie, ob es alternative Ansätze gibt? z.B. Machtteilung. Was könnte das Ergebnis der Alternative sein?

2 Beispiele der Machtteilung
  • Vorgeschlagene Dauer: 15 Minuten
  • Verwendete Methode: Reflexion und Gruppenkategorisierung
  • Benötigtes Material: Post-it Klebezettel
  • Ziel der Aktivität: Die Lernenden sollen dazu ermutigt werden, über Zeiten nachzudenken, in denen Macht geteilt wurde und was dies bedeutet
  • Unterstützende Komponenten: UK 10.1; UK 10.2a; UK 10.2b; UK 10.3
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Verantwortung

Kurze Beschreibung

Individuell: Denken Sie als Lernender oder pädagogische Fachkraft an Beispiele, bei denen Sie das Gefühl hatten, dass die Macht gerechter verteilt war und schreiben Sie ihre Gedanken auf post-its (Klebezettel).

In der Gruppe: Tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus und überlegen Sie, ob die Beispiele in irgendeiner Weise gruppiert werden können. Gibt es gemeinsame Merkmale?

Im Plenum: Was wurde beobachtet? Was hatten sie vielleicht gemeinsam? Diskutieren Sie, inwieweit die Beweise dafür sprechen, dass eine effektive Machtteilung auf Vertrauen und positiven Beziehungen beruht.

3 Werte untermauern
  • Vorgeschlagene Dauer: 15 Minuten
  • Verwendete Methode: Gruppendiskussion
  • Benötigte Materialien: Darstellung unterschiedlicher Werte
  • Ziel der Aktivität: Die Lernenden anzuregen zu überlegen, wie Werte ein System beeinflussen können
  • Unterstützende Komponenten: UK 10.2a; UK 10.2b; UK 10.3
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Transdisziplinarität; Empathie

Kurze Beschreibung

  • Gruppenarbeit: Reflektieren Sie über das Kräfteverhältnis / Machtverhältnis, wie es gegenwärtig im Bildungssystem vorhanden ist, und überlegen Sie, welche Werte dadurch repräsentiert werden
  • Gruppenarbeit: Überlegen Sie sich alternative Ansätze zur Aufteilung der Macht und diskutieren Sie, welche Werte dadurch repräsentiert werden würden.
  • Im Plenum: Besprechen Sie Carl Rogers und Paolo Freire und ihre jeweiligen Auffassungen.
4 Wähle eine Wohltätigkeitsorganisation
  • Vorgeschlagene Dauer: 25 Minuten
  • Verwendete Methode: Simulation
  • Erforderliche Materialien: Handout (siehe unten)
  • Ziel der Aktivität: Die Lernenden sollen dazu ermutigt werden, über ihre Werte nachzudenken
  • Unterstützende Komponenten: UK 10.1
  • Verbindung mit anderen Kompetenzen: Transdisziplinarität; Entscheidungsfreudigkeit

Kurze Beschreibung

Alle Teilnehmenden lesen sich einzeln die Handzettel durch und entscheiden sich individuell für eine Wohltätigkeitsorganisation. Im Anschluss werden Paare gebildet. Dabei soll jede Person sich jeweils für eine andere Wohltätigkeitsorganisation entschieden haben und sich dann mit der/dem Partner*in auf eine Wohltätigkeitsorganisation einigen. Sie schließen sich dann einem anderen Paar an, das sich für eine andere Wohltätigkeitsorganisation entschieden hat, und versuchen, sich auf eine Wohltätigkeitsorganisation zu einigen, die sie unterstützen wollen.

Besprechen Sie im Plenum, ob dies einfach war oder nicht. Was hat es erschwert?

Wir lassen uns von unseren Werten leiten – manchmal widersprechen sich sogar positive Werte.

Handout: Berücksichtigung Ihrer Werte

Ihre Schule hat den Ruf, kleine Spenden für eine Vielzahl von guten Zwecken zu leisten. Als eine ältere Nachbarin der Schule verstarb, überließ sie der Schule eine Spende in Höhe von 5000€, unter der Bedingung, dass eine Hälfte der Schule und die andere Hälfte einer Wohltätigkeitsorganisation zukommt, um eine stärkere Wirkung zu erzielen.

Die Schulleitung ist sich bewusst, dass die Gesamtsumme nur an eine einzige Wohltätigkeitsorganisation gezahlt werden sollte (und nicht an mehrere Organisationen), um eine bessere Wirkung zu erzielen.

Alle Mitarbeitenden und Lernenden wurden gebeten, ihren bevorzugten „guten Zweck“ vorzuschlagen, und alle Vorschläge wurden gesammelt.

Die Schulleitung findet es unmöglich, eine der vier bevorzugten Wohltätigkeitsorganisationen auszuwählen, daher wurden Sie gebeten, eine Entscheidung zu treffen, da Sie keine persönliche Verbindung zu einer der aufgeführten Wohltätigkeitsorganisationen haben.

Die einzige Anweisung der Schulleitung besteht darin, dass die Schule für diese Spende "in einem guten Licht bei den Eltern und der Öffentlichkeit gesehen" werden sollte.

Ihre Aufgabe ist es, eine Wohltätigkeitsorganisation aus der folgenden Liste auszuwählen und die anderen nach Priorität zu ordnen. Erklären Sie, warum die anderen Wohltätigkeitsorganisationen nicht ausgewählt wurden.

  1. Das örtliche Tierheim - der dringende Bedarf an verstärkter artgerechter Tierhaltung wurde kürzlich in der Zeitung hervorgehoben.
  2. Oxfam – in Bezug auf den kürzlich erfolgten Spendenaufruf für Opfer eines Erdbebens in Malawi.
  3. Das örtliche Hospiz – das bekannt ist für dessen Betreuung unheilbar kranker Patient*innen, insbesondere für die hervorragende Betreuung von Krebspatient*innen.
  4. Die Kindernothilfe - für eine besondere Kampagne zur Unterstützung bei der Bewertung sowie “monitoring” von Kindern, die aus einer Pflegezeit nach Hause zurückkehren.

Beispielaktivitäten für den Unterricht Werte Nachhaltigkeitsziele

Werte SDG1 Keine Armut

Arbeiten Sie reaktionsschnell und inklusiv mit anderen zusammen, um die Armut zu verringern, und achten Sie dabei auf persönliche Überzeugungen und Werte sowie auf die anderer.

Werte SDG2 Kein Hunger

Erkennen Sie, wie unsere Werte Handlungen und Verhaltensweisen beeinflussen und wie diese Handlungen wiederum den Hunger anderer Menschen verstärken oder verringern können.

Werte SDG3 Gesundheit und Wohlergehen

Erkennen Sie, wie sich unsere Werte auf unsere Gesundheit und unser Wohlergehen, unsere Familien und andere auswirken, und analysieren Sie die Überzeugungen und die verschiedenen Perspektiven, die hinter den getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen stehen. Überlegen Sie, wie sich diese Handlungen positiv oder negativ auf das Leben und Wohlergehen anderer Menschen auswirken können.

Werte SDG4 Hochwertige Bildung

Erkennen Sie den intrinsischen Wert von Bildung und analysieren und identifizieren Sie Lernbedürfnisse als Teil der persönlichen Entwicklung.

Werte SDG5 Geschlechtergleichheit

Anerkennen, wie persönliche Werte, die mit dem Geschlecht verbunden sind, unsere Berufswahl und unser Engagement und die von anderen untermauern, sowie Entscheidungen, die im täglichen Leben getroffen werden. Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern anerkennen und Engagement und Handeln für ein ausgewogeneres Gleichgewicht fördern.

Werte SDG6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Engagieren Sie sich mit anderen beim Aufbau von Wissen in Bezug auf die gerechte Verteilung von Wasserressourcen und sanitären Fragen und erkennen Sie Werte und Überzeugungen an, die hinter (nicht) nachhaltigen Methoden des Wassermanagements stehen. Identifizieren Sie eigene und fremde Werte und reflektieren Sie, wie diese kombiniert werden können, um die Wasserressourcen zu schonen und die Hygiene zu fördern.

Werte SDG7 Bezahlbare und saubere Energie

Arbeiten Sie zusammen, um den Energieverbrauch zu senken.

Werte SDG8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Erkennen Sie, wie unsere Werte unsere eigenen Karriereentscheidungen und die anderer sowie die Entscheidungen verschiedener Interessengruppen (z.B. Aktionäre, Mitarbeiter, Manager) untermauern.

Werte SDG9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Arbeiten Sie mit anderen zusammen, verantwortungsbewusst und integrativ, während Sie sich Ihrer persönlichen Überzeugungen und Werte (Ihrer und ihrer) bewusst bleiben, um eine belastbare Infrastruktur und eine integrative und nachhaltige Industrialisierung und Innovation zu erreichen.

Werte SDG10 Weniger Ungleichheiten

Arbeiten Sie mit anderen zusammen, verantwortungsbewusst und integrativ, während Sie sich Ihrer persönlichen Überzeugungen und Werte (Ihre und ihrer) bewusst bleiben, um Ungleichheit zu verringern.

Werte SDG11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Identifizieren Sie die Werte, die Entscheidungen und Praktiken für eine nachhaltige und nicht nachhaltige Gemeinschaftsplanung zugrunde liegen. Erstellen Sie Community-Kollaborationsnetzwerke, tauschen Sie Ideen aus und treffen Sie Entscheidungen zur Schaffung nachhaltiger und integrativer Communities.

Werte SDG12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Rollen, Rechte und Pflichten der verschiedenen Akteure in Produktion und Konsum erkennen und kennen.

Werte SDG13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Erkennen Sie, wie persönliche Werte und Verhaltensweisen den Klimawandel beeinflussen, erkennen Sie die Vielfalt und Gemeinsamkeiten zwischen den Werten und Verhaltensweisen anderer und Ihren eigenen an. Engagement und Handeln für persönliche und soziale Verhaltensänderungen fördern.

Werte SDG14 Leben unter Wasser

Gemeinsam mit anderen an einem Aufbau von Wissen im Zusammenhang mit der Förderung der subaquatischen Biodiversität zu arbeiten und die Werte und Überzeugungen hinter (un)nachhaltigen Methoden des Umgangs mit der subaquatischen Biodiversität zu erkennen. Identifizieren Sie eigene und fremde Werte und überlegen Sie, wie diese kombiniert werden können, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Ozeane zu verringern.

Werte SDG15 Leben an Land

Erkennen Sie, dass es Alternativen für die Nahrungsmittelversorgung gibt, die weniger aggressiv gegenüber natürlichen Lebensräumen sind, und helfen Sie den lokalen Gemeinschaften in diesen Lebensräumen.

Werte SDG16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Verstehen Sie die Werte und Ideologien, die zur Benachteiligung beitragen, und erkennen Sie die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten zwischen diesen und unseren eigenen Werten an.

Nützliche Lektüre für Werte